online

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Kurse und Coachings


§ 1 Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für jegliche Art der Durchführung von Coaching, Kursen und weiteren Leistungen (im Folgenden zusammengefasst als „Coaching“ bezeichnet, insofern keine Spezifizierung erfolgt) zwischen Ramona Steiner – Talk2Kids, Inhaberin Ramona Steiner, Ludwig-Zeller-Str. 53 83395 Freilassing, Telefonnummer: 945, E-Mail-Adresse: [email protected], (im Folgenden „Anbieterin“) und den Teilnehmern (im Folgenden „Nutzer“) dar.

Die AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern gem. § 13 BGB als auch gegenüber Unternehmern gem. § 14 BGB.

Maßgebend ist die jeweils bei Abschluss des Vertrags gültige Fassung der AGB. Die AGB gelten auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.

Abweichende Bedingungen der Nutzer werden nicht akzeptiert. Dies gilt auch, wenn die Anbieterin der Einbeziehung nicht ausdrücklich widerspricht.

Bei Verträgen, die unter den Anwendungsbereich des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) fallen, gehen die gesetzlichen Regelungen des FernUSG vor.

Die Anbieterin bietet regelmäßige Live-Coachings an. Zusätzlich zu diesen erhalten die Nutzer Zugriff auf einen Mitgliederbereich, der eine Vielzahl von Übungen, Lektionen und Materialien enthält. 


§ 2 Vertragsschluss und Erstellung eines Nutzerkontos

Der Vertragsschluss erfolgt im Rahmen einer Bestellung durch den Nutzer, gefolgt von der Registrierung auf der Plattform. Der Nutzer hat die Möglichkeit, das Angebot der Anbieterin über die Durchführung der Bestellung anzunehmen.

Der Nutzer erhält einen Buchungslink, über den er auf ein Bestellformular gelangt. In diesem Bestellformular trägt der Nutzer seine Adresse ein und wählt eine Bezahlmethode aus. Nach erfolgreicher Bezahlung erhält der Nutzer eine automatische E-Mail, die den Zugang zum Mitgliederbereich ermöglicht. Voraussetzung für die Eröffnung eines Nutzerkontos ist die Volljährigkeit des Nutzers.

Im Mitgliederbereich muss der Nutzer beim ersten Mal ein Nutzerkonto anlegen. Dazu gibt er seine E-Mail-Adresse ein und wählt ein frei wählbares Passwort. Mit der Eingabe dieser Daten und der Akzeptanz dieser AGB wird das Nutzerkonto erstellt. Weitere Daten können nach Erstellung des Nutzerkontos über die persönliche Profilseite angegeben werden. Jeder Nutzer darf sich nur einmal registrieren.

Der Nutzer ist verpflichtet, ein ausreichend sicheres Passwort zu wählen und dieses geheim zu halten. Sobald der Nutzer davon Kenntnis erlangt hat oder hätte erlangen müssen, dass sein Passwort einer dritten Person zugänglich ist, muss er das Passwort unverzüglich ändern.

Der Nutzer bekommt eine Rechnung per E-Mail zugesendet.

Der Vertrag kommt somit zustande, sobald der Nutzer das Bestellformular ausgefüllt und die Bestellung abgeschlossen hat und die Anbieterin die Bestellung durch Zusendung der Bestätigungs-E-Mail angenommen hat.


§ 3 Leistungsbeschreibung der Plattform und Coachings

Die Anbieterin bietet den Nutzern regelmäßige Live-Coachings in Form von Gruppencalls an. Diese finden in der Regel 2 Mal pro Woche statt und bieten den Nutzern spezifische Anleitungen und Empfehlungen für die Durchführung von Übungen mit ihren Kindern, um ihre Kenntnisse in den Bereichen Sprachtherapie und Elterncoaching für Kinder mit Sprachproblemen zu erweitern. Diese Live-Coachings werden von der Anbieterin oder einer ihrer Expertinnen durchgeführt und bieten eine persönliche Betreuung und direkte Unterstützung. Die Live-Coachings können 1 Mal pro Woche besucht werden.

Zusätzlich zu den Live-Coachings stellt die Anbieterin den Nutzern eine Online-Plattform (im Folgenden auch „Mitgliederbereich“ genannt) zur Verfügung, die einen umfassenden Zugang zu mehr als 200 Übungen und Lektionen enthält. Diese Übungen und Lektionen sind jederzeit und ohne zeitliche Einschränkungen für die Dauer der Vertragslaufzeit zugänglich und nutzbar. Der Mitgliederbereich bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich bestimmte Übungen per Video anzusehen, sich Erklärungen durchzulesen sowie Übungsmaterialien auszudrucken und herunterzuladen. Der Zugriff auf den Mitgliederbereich erfolgt automatisch und unmittelbar nach der Buchung und Bezahlung des Produktpreises, unabhängig von der gewählten Zahlart.

In den Live-Coachings wird den Nutzern erklärt, welche Übungen sie mit ihrem Kind durchführen sollen und wie die Übungen konkret umzusetzen sind. Die Nutzer erhalten somit eine individuelle Betreuung und Anleitung, um die Sprachentwicklung ihrer Kinder bestmöglich zu fördern. Die Betreuung umfasst dabei auch Live 1:1 Sitzungen, in denen die nächsten Übungen den Nutzern an die Hand gegeben werden. Der Coach nennt den Leitfaden, wie es weitergeht. Die Nutzer können sich im Mitgliederbereich entsprechend die passende Übung, auf die der Coach im Live-Coaching verweist, anschauen und diese mit dem Kind umsetzen.

(4) Der Mitgliederbereich ist als ergänzendes Material zu den Live-Coachings zu sehen und stellt keinen eigenständigen Unterricht dar. Es gibt keinen Lehrplan und keine Prüfungen.

Zusätzlich werden in einigen Betreuungspaketen Videoanalysen von der Anbieterin oder ihrem Team durchgeführt. Hierbei schicken die Nutzer Videos von den Übungen, die sie mit ihrem Kind gemacht haben, und erhalten Feedback sowie entsprechende Korrekturen. Es handelt sich hierbei um eine individuelle Beratung und keine standardisierte Vermittlung eines Lehrstoffs.

Der Zugang zur Plattform und die Teilnahme an den Live-Coachings sind für die gesamte Vertragslaufzeit gewährleistet. Die Nutzer haben während dieser Zeit 24/7 Zugriff auf alle zur Verfügung stehenden Inhalte und können diese so oft wie gewünscht nutzen.

Die Anbieterin behält sich das Recht vor, den Inhalt der Plattform und die angebotenen Live-Coachings weiterzuentwickeln und zu aktualisieren, um den Nutzern stets hochwertige und aktuelle Materialien und Unterstützung bieten zu können. Änderungen und Ergänzungen werden den Nutzern rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Anbieterin gewährleistet die Verfügbarkeit der Plattform und der Live-Coachings im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten. Kurzfristige Wartungsarbeiten oder Störungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden und berechtigen nicht zur Minderung der vertraglichen Zahlungsverpflichtungen.


§ 4 Laufzeit und Kündigung 

Der Vertrag über das Coaching und die darin inbegriffene Nutzung der Plattform wird für die bei Vertragsschluss vereinbarte Laufzeit abgeschlossen. In der Regel beträgt die Laufzeit sechs Monate. 

Der Zugang zum Mitgliederbereich wird dem Nutzer nach vollständiger Bezahlung des Produktpreises automatisch und unmittelbar nach der Buchung gewährt. Der Nutzer erhält nach der Buchung eine Einweisung in das Portal und erste Übungen zur eigenständigen Durchführung. 

Der Vertrag endet mit Ablauf der Laufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine ordentliche Kündigung des Vertrags ist ausgeschlossen.  

Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt.

Ein besonderer Grund, der die außerordentliche Kündigung durch die Anbieterin begründet, liegt vor, wenn Nutzer gegen Ihre Pflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verstoßen. Hierzu zählen insbesondere: Wenn die Teilnahmegebühr nicht oder nicht pünktlich bezahlt wird oder der gemeinsame Kurs gestört wird. Im Falle der außerordentlichen Kündigung sind alle offenen Zahlungen zum Kündigungszeitpunkt sofort fällig.

Statt der außerordentlichen Kündigung kann die Anbieterin den Nutzer als milderes Mittel auch teilweise vom Kurs ausschließen. Insbesondere wenn zu erwarten ist, dass sich die Pflichtverletzungen nicht wiederholen und das Lehrgangsziel dadurch noch erreicht werden kann. Vor allem wenn der Nutzer den Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht vollständig nachkommt, ist die Anbieterin berechtigt, den Nutzer für die Zeit des Verzuges von den Kurseinheiten auszuschließen.

Bei Verträgen, die unter den Anwendungsbereich des FernUSG fallen, gehen auch insoweit die gesetzlichen Regelungen des FernUSG vor.


§ 5 Zahlungsmodalitäten

Sofern nicht anders im Bestellprozess angegeben, sind Entgelte für Verträge jeweils im Voraus für die gesamte Vertragslaufzeit zur Zahlung fällig. Die Zahlung erfolgt über die im Bestellprozess angegebenen Zahlungsmethoden.

Die Leistungen werden als Gesamtpaket angeboten und nicht als monatliches Abonnement. Die monatlichen Zahlungen sind Ratenzahlungen für das Gesamtpaket und nicht einzelne Zahlungen für monatlich erbrachte Dienstleistungen.

Bei monatlicher Zahlung werden alle Teilzahlungen automatisch über die anfänglich ausgewählte Bezahlmethode abgewickelt. Der Nutzer ermächtigt die Anbieterin, die fälligen Beträge monatlich über die bei Vertragsabschluss angegebene Zahlungsmethode einzuziehen.

Die Anbieterin behält sich das Recht vor, die zur Verfügung stehenden Zahlungsmethoden jederzeit zu ändern oder zu erweitern. Änderungen werden dem Nutzer rechtzeitig vor der nächsten Fälligkeit mitgeteilt.

Der Nutzer ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass das Zahlungsmittel, welches bei der Anmeldung angegeben wurde, ausreichend gedeckt ist oder die Kreditlinie ausreicht. Kosten, die durch Rückbuchungen oder nicht gedeckte Konten entstehen, gehen zu Lasten des Nutzers.

Bei Zahlungsverzug des Nutzers ist die Anbieterin berechtigt, den Zugang zum Mitgliederbereich und zu den Live-Coachings bis zur vollständigen Begleichung der ausstehenden Zahlungen zu sperren. Die Verpflichtung des Nutzers zur Zahlung der ausstehenden Beträge bleibt davon unberührt. 

Sollte der Nutzer der Zahlung trotz Mahnung nicht nachkommen, gerät er in Zahlungsverzug mit der Folge, dass er gemäß §§ 286 Abs 1, 288 Abs. I, II BGB Verzugszinsen und den Verzugsschaden schuldet. Im Falle des Zahlungsverzuges ist die Anbieterin berechtigt, den Vertrag ohne Kündigungsfrist unverzüglich zu beenden, ohne dass der Nutzer dadurch davon befreit wird, seine ausstehenden Rechnungen zu begleichen.

Alle angegebenen Preise verstehen sich inklusive der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.


§ 6 Durchführung der Kurse

Gegenstand des Coachings und der Leistungen ist das Erbringen einer vereinbarten Leistung (Dienstvertrag) und nicht das Erreichen eines bestimmten Erfolges (kein Werkvertrag). Die beauftragten Leistungen gelten als erbracht, wenn das Coaching erfolgt ist. Ein subjektiv erwarteter Erfolg des Kunden wird nicht in Aussicht gestellt oder garantiert. 

Bei dem Coaching handelt es sich um allgemeine Hinweise/Beratungen zu den oben genannten Bereichen. Der Coach erbringt seine Coachingleistung gegenüber dem Nutzer in der Form, dass er seine Kenntnisse und Fähigkeiten in den oben genannten Bereichen anwendet. Der Coach verpflichtet sich, die Coaching-Leistungen nach bestem Wissen und Gewissen zu erbringen. Es wird jedoch keine Garantie für das Erreichen eines bestimmten Erfolgs gegeben. Der Nutzer erkennt an, dass die Umsetzung der im Coaching vermittelten Inhalte in seiner eigenen Verantwortung liegt.

Der Nutzer verpflichtet sich im eigenen Interesse, alle relevanten Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen und aktiv an den Coachingleistungen teilzunehmen.

Es werden insbesondere keine ärztlichen Beratungsleistungen erbracht. Das Angebot der Anbieterin dient nicht der Heilung oder Linderung von Krankheiten oder deren Beschwerden und beinhaltet keine individuelle Beratung im Krankheitsfall. Bei krankheitsbezogenen Beschwerden muss sich der Nutzer an einen Arzt wenden. 

Sämtliche Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Dies betrifft Inhalte auf der Webseite der Anbieterin, Vorträge, Präsentationen, Skripten und sonstige Unterlagen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, derartige Unterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben. Der Nutzer ist auch nicht berechtigt, ohne ausdrückliche Erlaubnis der Anbieterin Bild-, Film- oder Tonaufnahmen von den Kursen zu machen. Der Nutzer verpflichtet sich, die im Rahmen der Kurse von der Anbieterin erstellten Informationsmaterialien, Berichte und Analysen nur für eigene Zwecke zu verwenden. Er erhält das nicht ausschließliche und nicht übertragbare Nutzungsrecht daran. Den Parteien steht es frei, hiervon abweichende Vereinbarungen zu treffen.

Das Coaching beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Der Nutzer ist zur Umsetzung der erteilten Empfehlungen nicht verpflichtet. 

Der Nutzer ist während des Coachings in vollem Umfang selbst verantwortlich für seine körperliche und geistige Gesundheit sowie derer seines Kindes. Der Nutzer erkennt an, dass alle Schritte und Maßnahmen, die im Rahmen des Coachings von ihm unternommen werden, in seinem eigenen Verantwortungsbereich liegen. Er erkennt weiter an, dass seine Nicht-Mitwirkung zu einer Beeinträchtigung der Leistungserbringung führen kann.

Die Anbieterin kann sich zur Leistungserbringung im beliebigen Umfang Subunternehmern bedienen, sofern dies zwischen den Parteien nicht anders vereinbart wurde. 

Die Anbieterin ist berechtigt, die Durchführung eines Live-Coachings abzusagen, sofern bei ihr oder einem Dritten, von ihr eingeschalteten Leistungserbringer eine Verhinderung, z.B. durch Aufruhr, Streik, Aussperrung, Naturkatastrophen, Unwetter, Verkehrsbehinderung, Epidemien, Pandemien oder Krankheit eintritt, die die Anbieterin oder den Dritten ohne eigenes Verschulden daran hindern, das Coaching zum vereinbarten Termin abzuhalten. Ein Schadensersatzanspruch für den Nutzer besteht in diesem Fall nicht.

Im Fall einer Absage durch die Anbieterin bietet diese dem Nutzer einen Ersatztermin an. Kommt über einen Ersatztermin keine Einigung zustande, wird die bereits gezahlte Vergütung dem Nutzer erstattet. Die Erstattung umfasst lediglich den bei der Anbieterin tatsächlich eingegangen Betrag, also abzüglich der Kosten und Gebühren, die bei dem vom Nutzer gewählten Zahlungsweg angefallen sind.

Die Abbildung und Beschreibung des Coachings und eines eventuellen Coaching-Ortes auf der Website der Anbieterin dienen lediglich der Illustration und sind nur ungefähre Angaben. Eine Gewähr für die vollständige Einhaltung wird nicht übernommen.

Die Anbieterin ist berechtigt, Anpassungen an dem Inhalt oder dem Ablauf des Coachings aus fachlichen Gründen vorzunehmen, etwa wenn Bedarf für eine Aktualisierung oder Weiterentwicklung des Inhaltes besteht, sofern dadurch keine wesentliche Veränderung des Inhaltes eintritt und die Änderung für den Nutzer zumutbar ist.

Die Anbieterin ist berechtigt, Ort und Zeit des angekündigten Coachings zu ändern, sofern die Änderung dem Nutzer rechtzeitig mitgeteilt und für diesen zumutbar ist.

Der Nutzer ist für eine korrekt angegebene E-Mailadresse und den regelmäßigen Abruf seiner E-Mails verantwortlich. 

Der Nutzer ist verpflichtet, alle Materialien, Unterlagen, Links, Zugänge, Bilder und sonstige benötigten Details für das Coaching an die Anbieterin zu übermitteln.


§ 7 Sprachanalyse

Die Anbieterin bietet eine kostenpflichtige Sprachanalyse an, die Nutzer über ein Telefonticket buchen können. Im Rahmen dieser Sprachanalyse werden Problemstellen des Kindes des Nutzers anhand einer vorab durchgeführten und vorbereiteten Videoanalyse aufgezeigt.

Während der Sprachanalyse wird den Nutzern erläutert, wie und wo sie mit ihrem Kind arbeiten sollten, um die Sprachprobleme zu verbessern. Am Ende der Sprachanalyse erhalten die Nutzer ein Angebot für weiterführende Leistungen, das sie optional buchen können.


§ 8 Erreichbarkeit der Plattform

Die Anbieterin setzt für ihre Dienste die aktuell und allgemein verwendeten Technologien ein. Um das Angebot in vollem Umfang nutzen zu können, muss der Nutzer ebenfalls diese Technologien (z.B. aktuelle Browsertechnologien, Adobe Flash) verwenden oder deren Verwendung auf seinem Computer oder mobilen Endgerät ermöglichen (z.B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-ups). Bei Benutzung älterer oder nicht allgemein gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass der Nutzer das Angebot nur eingeschränkt nutzen kann.

Die für die Nutzung erforderlichen Internetdienste und die dazu notwendige Ausstattung obliegt hinsichtlich der anfallenden Kosten, der Verfügbarkeit und der Sicherheit der Datenverbindung einzig dem Nutzer.

Die Anbieterin garantiert ausdrücklich nicht, dass sich die angebotenen Dienste für die vom einzelnen Nutzer konkret verfolgten Ziele eignen.


§ 9 Nutzung der Plattform

Die Plattform darf nur in Übereinstimmung mit diesen AGB verwendet werden. Nutzer sind insbesondere nicht befugt:

Die Plattform oder Teile hiervon zurückzuentwickeln, zu dekompilieren, disassemblieren, modifizieren oder abgeleitete Werke auf ihrer Grundlage zu entwickeln;

Schutzmaßnahmen zu umgehen, die der Anbieter oder ihre Lizenzgeber einsetzen, um Inhalte zu schützen, auf die über die Plattform zugegriffen werden kann;

über die Plattform bereitgestellte Inhalte zu kopieren, speichern, bearbeiten, abgeleitete Werke auf ihrer Grundlage zu entwickeln oder sie auf irgendeine Weise zu verändern;

das eigene Nutzerkonto zu vermieten oder Unterlizenzen zu vergeben;

das eigene Nutzerkonto mit anderen Personen zu teilen und/oder anderen Personen Zugang zu den kostenpflichtigen Diensten der Plattform zu gewähren (sog. „shared account“);

die Plattform auf irgendeine andere nicht ordnungsgemäße Weise, die gegen diese AGB verstößt, zu nutzen.

In den unter Absatz (1) beschriebenen Fällen, sowie in allen anderen Fällen unsachgemäßer Nutzung verpflichtet sich der Nutzer, die Anbieterin schadlos zu halten. In jedem Fall behält sich der Anbieter das Recht vor, Nutzerkonten ohne Ankündigung zu sperren, sobald ein Hinweis auf unsachgemäße bzw. missbräuchliche Nutzung besteht und der Anbieter ein berechtigtes Interesse an der Sperrung hat.


§ 10 Support und Erreichbarkeit

Die Anbieterin stellt den Nutzern einen Support zur Verfügung, über den sie bei Fragen und Anliegen Unterstützung erhalten können. Der Support ist über WhatsApp und Telegram erreichbar.

Die Servicezeiten des Supports sind von Montag bis Freitag, jeweils von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Innerhalb dieser Zeiten können die Nutzer ihre Anfragen stellen.

Die Anbieterin bemüht sich, auf alle Anfragen innerhalb von 24 Stunden zu antworten. Anfragen, die außerhalb der Servicezeiten oder am Wochenende eingehen, werden am nächsten Werktag bearbeitet.

Der Support umfasst die Beantwortung von Fragen zu den angebotenen Dienstleistungen, Hilfestellung bei technischen Problemen sowie allgemeine Unterstützung bei der Nutzung der Plattform und der angebotenen Betreuungspakete.

Die Nutzer werden gebeten, bei Kontaktaufnahme über WhatsApp oder Telegram ihre Anliegen präzise zu formulieren und gegebenenfalls relevante Informationen oder Dokumente bereitzustellen, um eine schnelle und effiziente Bearbeitung zu ermöglichen.

Die Anbieterin behält sich das Recht vor, in Ausnahmefällen die Antwortfrist von 24 Stunden zu überschreiten, sofern wichtige Gründe vorliegen. In solchen Fällen wird der Nutzer rechtzeitig informiert.

Die Kommunikation über WhatsApp und Telegram erfolgt vertraulich. Die Anbieterin verpflichtet sich, alle Informationen, die im Rahmen des Supports ausgetauscht werden, vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.



§ 11 Rechte an geistigem Eigentum

Sämtliche im Rahmen von der Anbieterin zur Verfügung gestellte Texte, Bilder und sonstige urheberrechtsfähigen Inhalte und Werke sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche nicht vertragsgegenständliche Nutzung, insbesondere zu gewerblichem oder betrieblichem Zwecken, bedarf einer vorherigen Zustimmung der Anbieterin in Textform.

Für Inhalte, die ausdrücklich über eine Lizenz zur Verfügung gestellt werden, gelten die Bedingungen der jeweils anwendbaren Lizenz.

Eine Nutzung sämtlicher im Rahmen des Angebots durch die Anbieterin genutzter Kennzeichen, Marken, Designs und Geschäftsbezeichnungen bedarf ebenfalls einer vorherigen Zustimmung der Anbieterin in Textform.


§ 12 Von Nutzern übermittelte Inhalte

Die Anbieterin behält sich das Recht vor, sämtliche von Nutzern hochgeladene Inhalte in vollständig anonymisierter Form zu Zwecken der Marktanalyse, -entwicklung und Statistik auszuwerten.

Der Nutzer verpflichtet sich ferner selbst dafür Sorge zu tragen, dass über seine Registrierungsdaten kein Missbrauch durch Dritte erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ist der Nutzer insbesondere dazu verpflichtet, keinem Dritten Zugang zu seinen Registrierungsdaten zu verschaffen. Der Nutzer erklärt darüber hinaus, dass die von ihm eingestellten Inhalte frei von Viren, Würmern, Trojanern oder sonstigen Programmen sind, die die Funktionsfähigkeit oder den Bestand der Plattform, andere Webseiten oder die Computer anderer Nutzer gefährden oder beeinträchtigen können.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Anbieterin gegen Schäden, die aufgrund eines Angriffes nach Maßgabe des vorhergehenden Absatzes entstehen, schadlos zu halten.

Die Anbieterin behält sich bei Vorliegen eines berechtigten Interesses das Recht vor, nach eigenem Ermessen Nutzer von Inhalten auszuschließen bzw. eingestellte Inhalte zu sperren oder zu löschen.


§ 13 Haftung

Ansprüche des Nutzers auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Nutzers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Anbieterin oder ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig ist. Eine „Kardinalpflicht“ bzw. „wesentliche Vertragspflichten“ sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.

Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die Anbieterin nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Nutzers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

Die Einschränkungen der vorstehenden Absätze gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen der Anbieterin, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

Die für die Nutzung erforderlichen Internetdienste und die dazu notwendige Ausstattung obliegt hinsichtlich der anfallenden Kosten, der Verfügbarkeit und der Sicherheit der Datenverbindung einzig dem Nutzer.


§ 14 Datenschutz

Detaillierte Informationen zum Datenschutz, insbesondere zum Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und zu den gesetzlichen Rechten, finden die Nutzer in der Datenschutzerklärung der Anbieterin unter: https://ramonasteiner.com/datenschutz


§ 15 Gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher


Widerrufsbelehrung


Widerrufsbelehrung nach EGBGB Anlage 1 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 2. Fundstelle: BGBl. I 2013, 3642 - 3670


WIDERRUFSBELEHRUNG


Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Ramona Steiner – Talk2Kids, Inhaberin Ramona Steiner, Ludwig-Zeller-Str. 53 83395 Freilassing, Telefonnummer: 945, E-Mail-Adresse: [email protected], mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite https://ramonasteiner.com/ elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.      

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.


Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An Ramona Steiner – Talk2Kids, Inhaberin Ramona Steiner, Ludwig-Zeller-Str. 53 83395 Freilassing, E-Mail-Adresse: [email protected]

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

§ 16 Streitbeilegung für Verbraucher

Die Anbieterin ist zu einer Teilnahme an einem Verfahren zur Streitbeilegung vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht bereit oder verpflichtet.


§ 17 Änderung der AGB

Die Anbieterin behält sich vor, diese AGB aus sachlichem Grund zu ändern (z. B. wegen Änderungen der Rechtslage oder des eigenen Angebots, technischer Fortentwicklungen u. Ä.). Dies gilt insbesondere dann, wenn neue Angebote des Anbieters neue Regelungen erfordern. 

Die geänderten AGB werden dem Nutzer vorab per E-Mail oder mittels einer anderen geeigneten Form zugesandt. Widerspricht der Nutzer den geänderten AGB nicht innerhalb von sechs Wochen, gelten sie als angenommen. Im Fall eines Widerspruchs kann die Anbieterin das Nutzerkonto des Nutzers sperren, wobei bereits geleistete Zahlungen anteilig im Verhältnis zur Restlaufzeit erstattet werden. Auf diese Rechtsfolgen wird der Anbieter in der E-Mail mit den geänderten AGB gesondert hinweisen. 


§ 18 Schlussbestimmungen

Das Vertragsverhältnis zwischen der Anbieterin und dem Nutzer unterliegt, soweit gesetzlich zulässig, deutschem Recht. 

Sofern es sich beim Nutzer um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen der Sitz der Anbieterin.

Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.


2025 | Alle Rechte vorbehalten

Rechtliches: Diese Seite ist kein Teil der Facebook Webseite oder der Facebook Inc.

Zusätzlich: Diese Seite wird von Facebook in keiner Weise befürwortet. FACEBOOK ist eine Marke der FACEBOOK, Inc.

DISCLAIMER: Die genannten Ergebnisse sind Erfahrungen meiner Kunden. Die Ergebnisse meines Coachings sind von Anwenderin zu Anwenderin unterschiedlich und müssen weder typisch sein, noch können diese Resultate zu 100% garantiert werden. Ich verspreche keiner Person, dass sofort und in jedem Fall das gleiche Ergebnis erzielt wird. Das wäre für mich nicht zu vertreten und dir gegenüber unfair. Natürlich sind die Aussagen authentisch. Ich bin sehr stolz darauf, was die Anwenderinnen bereits mit meinen Ratgebern erreicht haben.